
Die Albert-Einstein-Grundschule ist ein Lern- und Lebensraum. Unsere drei Bausteine ermöglichen erfolgreiches Lernen und somit die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler:

Ganzheitliches Lernen
„Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information.“ (Albert Einstein)
Um nachhaltig lernen zu können, ist es wichtig, dass Kinder mit allen Sinnen lernen. Lernstoff wird nicht nur vermittelt, sondern auch erlebt. Uns ist es wichtig, den Kindern so oft wie möglich, die Gelegenheit dazu zu geben.
In allen Schulfächern kann das ganzheitliche und kreative Lernen dabei helfen, komplizierte Sachverhalte und Themen besser zu verstehen.
Kinder sind neugierig und aufgeschlossen, weshalb wir ihnen die Möglichkeit geben, die Welt auf ihre eigene Art und Weise entdecken zu dürfen. Hierbei möchten wir sie begleiten und unterstützen.
Umsetzung:
– Lernen mit allen Sinnen
– Regelmäßige Lerngänge und Ausflüge
– Expertenbesuche
– Kindgerechte Lernmaterialien
– Arbeit mit Computern und Tablets
– Spielerisches Lernen
– Fächerübergreifendes Lernen
– Künstlerische Auseinandersetzung (Musik, Gestaltung…)
Sprach- und Leseförderung
Die Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich äußern zu können, ist eine zentrale Kompetenz für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler. Nur durch eine angemessene Sprach- und Leseförderung können die Kinder für ihre weitere Schullaufbahn, ihren späteren Beruf und das Leben vorbereitet werden. An unserer Schule wird deshalb großer Wert auf die Förderung dieser Kompetenzen gelegt.
Umsetzung:
– Lesepaten
– Reichhaltiges Bücherangebot in jeder Klasse
– Kooperation mit der Stadtbücherei
– Verlässliche Lese- und Vorlesezeiten
– Individuelle Förderung durch unser Förderteam
– Sprachförderangebote
– AG-Angebote zur Leseförderung
Soziales Miteinander
„Die Schule soll stets danach trachten, dass der junge Mensch sie als harmonische Persönlichkeit verlasse, nicht als Spezialist.“ (Albert Einstein)
Um gemeinsam lernen zu können, ist es bedeutend, die sozialen Fähigkeiten und Stärken der Kinder weiter auszubilden, denn gemeinsam können wir mehr erreichen. Deshalb ist es uns wichtig, für Schwächere einzustehen und zu helfen, wo Hilfe benötigt wird. Auch Streitigkeiten und Konflikte gehören dazu. Sie werden aufgegriffen, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Das alles geschieht über Sprach- und Nationalitätsgrenzen hinweg. Ein friedliches Miteinander ist unsere gemeinsame Grundlage.
Umsetzung:
– Ein aktuelles Motto (auf das wir besonders achten)
– Pausenhelfer*innen
– Klassenrat
– Eine Kinderkonferenz „KiKo“
– Klasse 2000
– Angebote der Schulsozialarbeit
– Ganztagesangebote mit Arbeitsgemeinschaften
– Kooperation mit der städtischen Jugendarbeit